Unsichtbare Innovationspower: digitale Wasserzeichen und industrielle Automatisierung
Veröffentlicht am 20. März 2025 in Imperceptible innovation
Unsichtbare Innovationspower: So unterstützen digitale Wasserzeichen industrielle Automatisierung und Nachhaltigkeit
Präzision, Qualität und Nachhaltigkeit sind in der modernen Fertigung wichtiger denn je. Digitale Wasserzeichen, die robust und verlässlich, für das menschliche Auge aber nicht wahrnehmbar sind, stellen in diesem Zusammenhang eine spannende Technologie dar. Immer mehr Unternehmen denken über den Einsatz derartiger Wasserzeichen nach, vor allem in Kombination mit industriellen Automatisierungslösungen, denn sie können dazu beitragen, die Rückverfolgbarkeit von Produkten zu verbessern und einige der Einschränkungen herkömmlicher Codes wie QR oder DataMatrix zu beheben. Digitale Wasserzeichen helfen verschiedensten industriellen Abläufen auf die Sprünge. Wie das genau aussehen kann, zeigen die folgenden Ausführungen.
Was sind digitale Wasserzeichen?
Warum sich digitale Wasserzeichen bestens für die Fertigung eignen

- Automatisierte Qualitätskontrollen
Digitale Wasserzeichen verbessern automatisierte Qualitätsprüfungen und minimieren von Menschen verursachte Fehler, indem sie sicherstellen, dass Produkt und Verpackung intakt und vollständig sind. So lässt sich gewährleisten, dass fehlerhafte Produktkomponenten oder falsch etikettierte Verpackungen nicht auf den Markt gelangen. Derartige Fehler können zu teuren Rückrufaktionen, regulatorischen Problemen und Sicherheitsrisiken für den Verbraucher führen. In Verbindung mit fortschrittlichen Inspektionssystemen wie der Bildverarbeitungstechnologie von OMRON wird nicht nur die genaue Erkennung selbst kleinster Defekte, sondern auch die eindeutige Dekodierung von digitalen Wasserzeichen gewährleistet. - Nachhaltige Verpackungslösungen
Digitale Wasserzeichen helfen, nachhaltigere Verpackungsdesigns zu realisieren, und so den Ressourcenverbrauch zu optimieren und unnötige Verpackungen zu vermeiden. So kann zum Beispiel das Entfernen von Schrumpfschläuchen aus Kunststoff Abfälle reduzieren, den CO2-Fußabdruck verringern und Produktionskosten senken. Zugleich müssen nicht länger Etiketteninformationen auf die Verpackungen gedruckt werden. Digitale Wasserzeichen direkt auf dem Behälter unterstützen ein nachhaltigeres Verpackungsdesign und stärken gleichzeitig Rückverfolgbarkeit sowie Branding. - Genaue Auftragserfüllung und Verteilung
Digitale Wasserzeichen verbessern die Identifizierung und Verfolgung von Produkten in Produktionslinien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Codes, die bei hohen Geschwindigkeiten oft schwer zu scannen sind, gewährleisten fortschrittliche Kontroll- und Inspektionssysteme, die digitale Wasserzeichen lesen können, einwandfreie Lesbarkeit, ohne dabei die Prozessgeschwindigkeit zu verringern, und steigern so die Effizienz bei Sortier-, Versand- und Auftragsabwicklungsprozessen. - Realisierung von Nachhaltigkeitszielen
Über die Produktion hinaus ermöglichen digitale Wasserzeichen im Zusammenspiel mit leistungsstarken Bildverarbeitungssystemen eine genauere automatische Identifizierung von Verpackungsmaterialien etwa für Recyclinganlagen. Da das digitale Wasserzeichen in sich wiederholenden Mustern auf die gesamte Oberfläche des Materials oder des Behälters gedruckt wird, kann das Bildverarbeitungssystem alle Daten von jedem Teil des Materials erkennen und dekodieren, selbst wenn es zerbrochen, verformt oder verschmutzt sein sollte. Dies unterstützt die Kreislaufwirtschaft, da es die Sortierung verbessert und Nachhaltigkeitskennzahlen generiert, die Markeninhabern helfen, ihre Umweltziele zu erreichen. - Datenerfassung und -analyse
Echtzeit-Datenerfassung durch digitale Wasserzeichen kann Entscheidungsfindungen erleichtern und die Datentransparenz erhöhen. Von Qualitätssicherung und -berichterstattung bis zu Bestandsmanagement und Prognosen: Die Kombination aus digitalen Wasserzeichen und fortschrittlichen Automatisierungssystemen reduziert Ausfallzeiten, vermeidet Überproduktion und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang der Lieferkette.
Ein Blick in die Praxis: Weniger Plastikabfall dank digitaler Wasserzeichen
- digitale Wasserzeichen auf Foliendeckeln zu erkennen.
- zu prüfen, ob ein Datumscode vorhanden, der Deckel rund und intakt sowie die Ausrichtung korrekt ist.
- hohe Geschwindigkeiten sicherzustellen, wobei jede Prozessaufgabe in etwa 30 Millisekunden abgeschlossen wird.
Die wichtigsten Vorteile digitaler Wasserzeichen in der industriellen Automatisierung
- Weniger Abfälle und Vermischen: Qualitätskontrollen lassen sich automatisieren, um Ungenauigkeiten und Etikettierungsfehler zu vermeiden.
- Verbesserte Effizienz und Geschwindigkeit: High-Speed-Verarbeitung lässt sich mit deutlich weniger manuellen Eingriffen bewältigen.
- Optimierte Wiederverwertbarkeit und weniger Umweltbelastung durch intelligentere Verpackungen.
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit und Compliance: Zuverlässige Datenerfassungen und Qualitätskontrollen helfen Unternehmen, einfacher strenge behördliche Auflagen zu erfüllen.
- Optimierte Abläufe: Echtzeit-Dateneinblicke helfen, die Bestandsverwaltung zu rationalisieren.
Gemeinsame Lösung von Digimarc und OMRON
Hand in Hand haben Digimarc und OMRON eine hochmoderne Lösung entwickelt, die digitale Wasserzeichen in industrielle Automatisierungssysteme integriert. Diese Technologie-Partnerschaft kombiniert die Stärken des FH Vision Systems und der FHV7 Smart Camera von OMRON mit dem Wasserzeichen-Knowhow von Digimarc und ermöglicht so verlässliche und schnelle Identifizierung und Rückverfolgbarkeit.