Profitieren Sie von der Qualität und Zuverlässigkeit unserer Lösungen für Ihre anspruchsvollsten Fertigungsumgebungen. Die innovativen und erweiterbaren Lösungen von Omron umfassen Eingabe, Ausgabe, Logik, Steuerung, Bildverarbeitung, Sicherheit, Bewegung, Robotik und vieles mehr. Lösungen mit künstlicher Intelligenz tragen dazu bei, Kundenanforderungen in Bezug auf zuverlässige Produktqualität und vorausschauende Wartung zu erfüllen.
Ganz gleich, ob Sie Ihre Prozesse im Bereich Montage, Antriebsstränge, Stanzen oder Formen, Batterien oder andere wichtige Fahrzeugkomponenten optimieren möchten, Omron verfügt von der Inspektion und Nachverfolgbarkeit bis hin zu Intralogistik und Montage über das Know-how sowie das vollständige Technologieportfolio zur Maximierung der Produktivität.
Automatisierungslösungen für die Automobilindustrie

Cisel setzt für Rückverfolgbarkeit, Sicherheit und Qualität bei Leiterplattentests auf einen Cobot
17. Juni 2021 Cisel ist ein italienisches Unternehmen, das auf die Entwicklung und Produktion flexibler Leiterplatten für die Automobil-, Bau- und Produktionsbranche spezialisiert ist. Das Unternehmen hat sich kürzlich für den Kauf eines kollaborativen TM5-Roboters (Cobot) von OMRON entschieden. Mit dieser Anschaffung will das Unternehmen die elektrische Prüfung der Leiterplatten für das Servolenksystem eines führenden Automobilherstellers automatisieren.

Cobot gewährleistet präzise Montage der Magnete in Ablassschrauben von LITMAT
3. Juni 2021 Kollaborative Roboter (Cobots) werden zunehmend häufiger in verschiedenen Branchen und für zahlreiche Anwendungen eingesetzt. Sie können die Effizienz und Produktivität des Produktionszyklus deutlich verbessern. Ein Unternehmen, das von diesen Vorteilen profitiert, ist LITMAT S.p.A.

Cobots verschaffen Getriebehersteller einen Wettbewerbsvorteil
14. Mai 2020 Der dänische Getriebehersteller Fischer Gears hat die Wettbewerbsfähigkeit seines Produktionsprozesses – besonders bei größeren Serien – durch die Installation von zwei Omron TM-Robotern gesteigert.

Mobile robots smarten up Toyota’s new parts centre
28. April 2020 Intelligent robots and sophisticated design are helping Toyota to achieve a higher level of efficiency at its new warehouse in Sydney, Australia.

Integrated data control, motion control and machine vision for next-generation automotive production line
24. April 2020 A leading manufacturer of premium air brake actuators needed to replace an original production line with a new one that would deliver a fully assembled product on a rapid timetable using cutting-edge automation equipment.

Wendig und clever: Maßgeschneiderte AIV-Robotik
10. Oktober 2019 Kooperation von Mensch und Maschine im Automobilbau
Ähnliche Artikel

Der Konkurrenz die Stirn bieten: So gewinnen europäische Automobilunternehmen an Wettbewerbsstärke
29. Januar 2021 In der Automobilindustrie läuft die Konkurrenz aus Asien Europa vermehrt den Rang ab. Deshalb suchen Automotive-Player nach innovativen Wegen, die sie effizienter, nachhaltiger und zukunftssicherer machen. Der Wirtschaftswissenschaftler Tony Seba geht davon aus, dass im Jahr 2025 keine Neufahrzeuge mit (reinem) Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Doch ob sich batterie- oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen durchsetzen werden, ist derzeit noch unklar – es werden wohl verschiedene Antriebsarten sein. Umsatzrückgänge, Abgasvorschriften, neue Technologien, Digitalisierung und veränderte Verbraucherbedarfe sind weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet. Ihnen lässt sich nur begegnen, wenn Unternehmen jetzt ihre Fertigungslinien umstellen, flexibler und innovativer agieren, um sich so Wettbewerbsvorteile zurückzuerobern.

Energiekick für die europäische Batteriezellfertigung
1. Mai 2020 Robotik, IT-gestützte Qualitätskontrollen und künstliche Intelligenz unterstützen Unternehmen, der starken Konkurrenz aus Asien die Stirn zu bieten. Handlungsempfehlungen für zukunftsorientierte Fertigungslinien.

Grün ist Trumpf: Nachhaltig zu mehr Wettbewerbsstärke
5. Februar 2020 Robotik, Sensor- und Bildverarbeitungstechnologien sowie „KI at the Edge“ optimieren vorausschauende Wartung und Maschinen sowie neuerdings auch komplette Fertigungslinien.